Was steht als nächstes an...
Alle Nachrichten...
Du hast eine Frage?
Quick
Der schnelle Link...
Termine 2025:
15.03. Brevet Flensburg-Hamburg - 29.03.
Fischbrötchen-Brevet
19.04. 20. Geburtstag - 26.04. Brevet Dithmarschen 360° - 24.05. CIRQUIT 333
15.06. Bike Challenge Mittelholstein - 19.10. Waffel Ride
ALLES ZUR BIKE CHALLENGE AM 15. JUNI 2025
MARATHON - RADTOUREN - GRAVELLISSIMO - GROUPRIDES - PARTY
Neueste Nachrichten der RSG Mittelpunkt Nortorf
Leute! Unser Gravellissimo Waffel Ride steht wieder an!
In diesem Jahr am 19. Oktober mit Start und Ziel in Nortorf. Auf neuen Strecken durch den Naturpark Westensee und das Wilde Moor. Auch neu: Wir bieten drei Strecken über 53, 74 und 95 km
an.
Infos, Strecken und Anmeldung findet ihr HIER
Nach der Tour wird es bei Kaffee, Kuchen und Waffeln in unserem selbst organisierten Biker-Café gemütlich.
Ride on!
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang waren Gerald und Bernd auf dem Ochsenweg unterwegs. Unser neues Gravel-Abenteuer über 250 km ist echt zu empfehlen, auch wenn der Nordteil deutlich interessanter ist, ist es insgesamt ein spannender Ride. Mit Meik sind wir um kurz vor 7 in Flensburg gestartet, zunächst an der Förde entlang über die Grenze, damit wir den Ochsenweg bei km Null aufnehmen. Vorbei geht es an vielen historischen Stätten, über Tiefsand, Heidewege und zunächst wenig Straßen bis nach Rendsburg. Südlich des Kanals wird der Gravelanteil geringer, in Nortorf haben wir die Hälfte erreicht, es gibt Pizza in der Innenstadt, die Chefin kommt uns besuchen, Meik steigt wie verabredet aus. Weiter geht es, eine Kaffeepause gibt es in Barmstedt und um kurz vor 20 Uhr erreichen wir zum Sonnenuntergang die Elbe in Wedel. Noch ein Eis und pünktlich die S-Bahn zum Hbf genommen und zum Zug nach Hause. Denkste, ab Neumünster Schienenersatzverkehr, aber wozu haben wir Räder mit. Am Bahnübergang Timmaspe wussten wir dann, warum der Zug nicht fahren konnte. Bauarbeiten am Bahnübergang, also wieder zurück und über Heinrichshof nach Timmaspe, um kurz vor Mitternacht dann wieder zu Hause. Auch Bock auf so ein Abenteuer? HIER findest du alles dazu.
Das war eine echte Glanzleistung von Heike. Gegen alle Widerstände, gegen den ständigen Regen, gegen den Wind, gegen die 9.000 Höhenmeter, gegen die Müdigkeit, gegen das defekte Wahoo incl.
Neuanschaffung in München, gegen den eigenen Schweinehund - Heike hat sie alle geschlagen.1.550 km in 4 Tagen und 23 1/2 Stunden, als beste Frau und und als Achte innerhalb der TopTen. Wahnsinn!
Dass sie verrückt ist, wussten wir, aber nicht so verrückt <3
Herzlichen Glückwunsch, Heike, wirklich herausragend!
Der Limes Saxoniae ist eine frühmittelalterliche Grenze Sachsens zu den Slawen und besteht eher aus Flüssen, Wäldern und Mooren. Der Limes Saxoniae beginnt in Kiel an der Schwentinemündung und endet in Boizenburg an der Elbe. Als GC Gravel Grand Tour ist es ein Gravel-Abenteuer, das Heike schon im April gemeistert hat, Gerald und Bernd heute am wohl heißesten Tag des Jahres. Start um 4.30 Uhr in Kiel, Ziel nach 225 km um 17.30 Uhr in Lüneburg - ein richtig geiles Gravel-Teil. Und ja, es ist schon richtig, dass bei GC die Gravel-Touren den Faktor 1,5 haben, das fühlte sich schon wie 300 km auf der Straße an. Wenn du auch Bock auf dieses Abenteuer hast, ob in diesem oder im nächsten Jahr, dann findest du HIER die Infos.
Nächster Mittwoch, nächster Radtreff. Heute mit zwei Gästen, die am Sonntag die Bike Challenge gefahren sind und denen die Orga so gut gefallen hat, dass sie sich das Alltagsleben mal anschauen wollten, Markus aus Einfeld und Martin aus Krogaspe. Mit etwas Verspätung ging es los und wir sind so gefahren, dass wir die Neumünsteraner auf den Weg bringen konnten, dann verließen uns Rolf und Bernd und Heiko ist es ja grundsätzlich egal, wieviele km er fährt. So km eine schöne Runde heraus, die über Heinkenborstel, Brammer, Bokel, Warder, Dätgen und Loop führte. Herrliche Feierabend-Runde
Wir haben in diesem Jahr viel Lob erhalten für
- die gute Stimmung trotz Regen
- unsere tollen Helfer
- die fantastische Verpflegung
- unsere wunderbare neue Location Kramer-Scheune
- die schöne Strecke
- und dass sie komplett ausgeschildert war
- und die perfekte Organisation
Was war nicht so gut?
- das Wetter ab Nachmittag
- die Vorhersage, die den Regen bereits am Morgen prognostiziert hatte
- und dass sich dadurch viele haben abschrecken lassen
- und falls nicht, sind 180 Teilnehmer einfach zu wenig. Da muss man echt überlegen, wie es weitergehen soll
Wir jedenfalls sind zufrieden mit unserer Performance und danken allen Teilnehmern, die wir als Gäste begrüßen durften. Vielen Dank an unsere beiden Sponsoren VR Bank Schleswig-Mittelholstein und Foodservice Brüning. Vielen Dank an unsere Helfer, besonders diejenigen, die nicht Mitglied im Verein sind (fast 50%). Vielen Dank an Holger Bauer von der Kramer-Scheune für die spontane Umsetzung und die Bereitstellung der Location. Vielen Dank an die Stadt Kellinghusen und die Feuerwehr Aukrug-Innien, dass wir im Bürgerhaus und im Feuerwehrhaus zu Gast sein durften. Vielen Dank an Frank von der Landeszeitung und Greta von den Kieler Nachrichten für die Berichterstattung und an Andrea und Bernd für ihren unermüdlichen Einsatz an 4 Tagen von morgens früh bis abends spät - dafür ist man Vorstand :-D
Und noch ein paar Impressionen von Rolf - Danke
Auf vielfachen Wunsch sollen wir das Rezept für die ultraleckeren Granola-Riegel veröffentlichen. Die sind aber auch lecker...
Zutaten
- ca. 140 g Mandeln
- ca. 280 g Cashewkerne
- ca. 135 g Haselnüsse
- ca. 120 g Kürbiskerne
- ca. 120 g Sonnenblumenkerne
- ca. 75 g Chiasamen
- ca. 120 g Ahornsirup und optional ein Eigelb (zur besseren Bindung)
Zubereitung:
- die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermengen
- den Ahornsirup und das Eigelb dazugeben und gut verrühren
- die Mischung auf ein Backblech geben und leicht andrücken, damit sie zusammenhält
- im Ofen bei 175°C für 25-30 min backen, bis die Mischung goldbraun ist (nach 20 min kontrollieren)
- aus dem Ofen nehmen und KOMPLETT abkühlen lassen
- zuckerfreie Schokolade schmelzen und über die Masse träufeln
- die Masse in gewählte Stücke schneiden
Bei uns gab es eine Variante mit Schokolade und eine mit ohne Schokolade - egal, war beides blitzartig. Beim nächsten Mal müssen wir uns wohl jemanden suchen, der 8 Bleche Riegel backt :-)
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Ja, die letzten Marathonis sind mit den letzten Tröpfelungen um 16.50 Uhr ins Ziel gefahren. Und auch für die Letzten gab es noch Kaffee, Kuchen, Grillgut und Getränke. Unser Streckenteam hat
ganze Arbeit geleistet, denn gleich hinter dem Letzten wurde auch das letzte Schild abgeknipst und die Strecke war wieder schier. Ausgeschildert haben der Chef, Adrian, Günter, Alexander und
Rolf, alle haben auch wieder abgeschildert, für den Chef ist Rouven in die Bresche gesprungen und sein Sohn Linus musste immer raus.
Zum Abbau ist ein frisches Team aus Heike, Meik, Carsten und Dirk gekommen, dann konnten wir alle anderen nach Hause schicken - wobei Familie Petersen unverwüstlich ist. Alles zusammenpacken,
Tische und Bänke zurück in die Grüne Halle, die Kühlanhänger sortieren und umräumen und den Inhalt von zwei Transportern wieder zurück in den Keller bringen, zum Abschluss die Kühlanhänger nach
Langwedel und zu Hause die Cheffahrzeuge ausräumen. So oder so: FERTIG!
Am zweiten Depot am Bürgerhaus in Kellinghusen, wo die Marathonfahrer zwei Mal hinkommen und die Gravellissimo ein Mal, war Familie Tesch am werkeln. Julia und Björn hatten gestern zwar Hochzeitstag, aber einen Großteil in der Küche verbracht, um die Pizzaschnecken, die Pölsehörner und den Waffeltag vorzubereiten. Der Rest war wie in Aukrug, aber so hatte jedes Depot seinen individuellen Futter-Charme. Um 13.30 Uhr kam dann doch der Regen und da das Wetter aus Südwest kam, hat es die Radler bis nach Nortorf begleitet. Irgendwas ist ja immer...
Wir haben bei unserer RTF ja nur zwei Depots, aber die haben es in sich. In Aukrug befindet sich das Depot, wo alle mindestens ein Mal vorbeikommen. Die Fitness und Gravellisti eben ein Mal, die 100er und 200er zwei Mal. Hier waren die Schmidt-Kinder nebst Anhang im Einsatz, die ja schon seit Geburt wissen, wie so was funktioniert :-) Kimmi und Patrick, Anna und Tom und "Wölki" und "Manni". Die Menükarte las sich wie das Who is Who des Breitensports. Hier wurden keine offenen Wünsche hinterlassen. Hier gab es frischgebackenen Kuchen von Ilona, oberleckere selbstgemachte Granola-Riegel und selbstgemachten Farmer-Salat von der Chefin. Und dann noch mit Nutella, Marmelade, Käse und Salami belegte Brote, Gurken und Tomaten, Äpfel, Birnen und Melonen, Kaffee, Cola, Wasser, Naschies, Kekse, Tucs, Erdnüsse,, Minikabanossis... Leute, das ist ein Schlemmerparadies! Scheiß auf Rad fahren :-D
Immer noch kein Regen, prima, am Vormittag bleiben wir auf alle Fälle davon verschont. Auch wenn sich gut 100 Radler versammeln, die wahrscheinlich trocken bleiben werden, Viele hatten Angst, nass zu werden. Aber auch hier ist die Stimmung bestens. Und dann geht es los...
Von Regen keine Spur, aber trotzdem haben sich von der Wettervorhersage Viele beeinflussen lassen. Insgesamt sind 80 Marathonis an den Start gegangen, davon 7 in Glückstadt, an der kurzfristig organisierten Sternfahrt wegen der Elbtunnel-Sperrung. Die Stimmung ist bestens, alle freuen sich auf die Tour...
4.30 Uhr, auf die Bahn, um den Kühlanhänger nach Aukrug zu bringen, 5.30 Uhr sind Chef und Chefin an der Kramer-Scheune, 6.00 Uhr, die ersten Helfer trudeln ein, Universal-Edel-Helfer Rolf, Inge und Reiner für die Anmeldung, Ilona mit ihren Jungs für die Cafeteria. Kann los gehen. Hoffentlich verpieselt sich der Regen, noch sieht es gut aus...
Während der Chef Mal wieder seiner Lieblingsbeschäftigung nachgegangen ist (Ausschildern), hat die Chefin ihr Diplom zur "Bäckerin des Monats" erreicht - 12 Kuchen und Torten! Wahnsinn.
Teschis waren auch fleißig und haben Pizzaschnecken und Pølsehørner gebacken. Dann musste der Anhänger noch nach Kellinghusen gebracht werden und zum Abschluss des Tages haben wir noch nach dem Konzert in der Kramer Scheune die Anmeldung und Cafeteria vorbereitet. Um 6 geht es dort morgen weiter. Und was ist der Lohn dafür? Zum Start der Marathonis soll es gewittern Nein! Bitte nicht!
Gute Nacht, bis gleich.
Alle sollten sie lesen, aber kaum einer macht es. Auf der Startkarte stehen wichtige Informationen zur Veranstaltung, der Streckenverlauf, die wichtigsten Telefonnummern und na klar, dass ihr selbstverständlich nach der StVO fahrt. Früher haben wir hunderte Zeddel ausgedruckt, aber das machen wir jetzt moderner. Am Start steht ein Aufsteller mit einem QR-Code und wenn ihr den einscannt, habt ihr die Startkarte auf eurem Handy. Das spart Papier und Ressourcen - und vielleicht wird es ja doch gelesen. Ihr könnt euch die Startkarten hier schon anschauen und auch gerne vorab runterladen. Bis Sonntag!
Hey Leute, ein ereignisreicher Tag endet mit der Zubereitung von frischem Farmersalat und selbstgemachten Granola-Müsliriegeln. Lecker, lecker!
Ansonsten haben wir heute viel geschafft. Der Keller ist ausgeräumt und die Anhänger sind so gut wie fertig gepackt. Morgen wird noch das Obst von Brüning abgeholt und die Kramer-Scheune bestückt. Die Ausschilderer sind unterwegs und Andrea und Ilona backen insgesamt 18 Kuchen und Torten für Nortorf und Aukrug. Teschis haben nicht nur Hochzeitstag, sondern stehen auch in der Küche, um Pizzaschnecken, Pølsehørner (Würstchen in Laugengebäck) und Waffelteig für Kellinghusen vorzubereiten. Ha ha, das wird ein Fest! So, der Chef muss noch die Digitalen Startkarten anfertigen. Gute Nacht!
Heute Testaufbau vom Torbogen der VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG an der Kramer Scheune, unserer neuen Event-Location der Bike Challenge Mittelholstein. Passt! Morgen erste Vorbereitungen und Einkäufe. Läuft!
UND: Donnerstag ist Voranmeldeschluss. Hast du dich schon angemeldet?
Aus organisatorischen Gründen verlegen wir den Startort unserer Bike Challenge Mittelholstein vom Marktplatz zur Kramer-Scheune im Heinkenborsteler Weg 8 (850 m entfernt). Parkplätze gibt es am TUS-Sportheim, an der Gemeinschaftsschule und am Rasenparkplatz Kuckucksweg neben der Gemeinschaftsschule - alles bekannt von unseren anderen Veranstaltungen. Schon angemeldet? Sehen wir uns am Sonntag?
Das ist ja ausgesprochen blöd, dass an unserem Bike-Challenge-Wochenende der Elbtunnel teilweise gesperrt ist. Für alle die den Marathon fahren möchten, haben wir eine Alternative ab der Fähre Wischhafen-Glückstadt. Ihr nehmt die 7.30 Uhr-Fähre ab Wischhafen und startet um 8.00 Uhr ab Glückstadt auf diesem Track. Erste Pause in Kellinghusen nach 39, zweite Pause in Aukrug nach 62, Nortorf nach 87, Formalitäten erledigen, noch Mal Aukrug nach 120. Einzige selbst organisierte Pause noch Mal in Kellinghusen bei 164 (am Markt Eiscafé oder ein paar Meter vorher Döner/Pizza/… ) und dann bei 200 wieder an der Fähre. Ganz viel Originalstrecke, aber nicht immer ausgeschildert. Was meint ihr?
2025 wird es wieder ein Stadtradeln in Nortorf geben, vom 7. bis zum 27. September. Stadtradeln ist kein Event, sondern ein Statement in Richtung nachhaltiger Mobilität. Kommt in unser Team und
radelt mit!
Auf www.stadtradeln.de registrieren oder einloggen => Schleswig-Holstein => Nortorf => RSG Mittelpunkt
Nortorf => abschließen => fertig :-)
Beim 1. Skoda Gravel Day von German Cycling Breitensport waren wir dabei. Um 8.55 Uhr waren Gewitter und Regen abgezogen, dann konnte es ja losgehen. Drei RSGer und drei Gäste waren um 9 Uhr am Start. Wir hatten zwei Strecken zur Auswahl, 140 und 80 km. Die Gäste bevorzugten die 80er Runde, Meik, Stephan und Bernd ließen sich die große Runde nicht nehmen. Aus Kellinghusen kam uns Matthias noch entgegen und hat uns begleitet. Sehr geile Runde auf überwiegend neuen Wegen. Beim 2. Skoda GC Gravel Day sind wir wieder dabei!
Nachdem unser letzter Brevet vorbei ist, geht es mit großen Schritten auf unsere Bike Challenge Mittelholstein am 15. Juni in Nortorf zu. Radmarathon, Halbmarathon, Fitnesstour, Gravellissimo und Gravellini - wofür entscheidest du dich?
Die Anmeldung ist eröffnet!
Moin! Willkommen im neuen Jahr, gute Fahrt auf euren Wegen! Mit dem neuen Jahr starten auch unsere Permanenten Tourenfahrten, sie sind jetzt auch in der German Cycling Touren App. Wir haben drei Strecken zur Auswahl, die, zugegebenermaßen, im längeren Bereich zu finden sind. Die Straßen-Permanente ist 120 km lang, die Gravel-Permanente 105 km, aber ein echtes Highlight ist die Marathon-Permanente über 222 km, denn es ist bundesweit die erste Permanente über 200 km. Warum bin ich da nicht drauf gekommen, mag sich der eine oder andere fragen... Ja, einfach mal machen! Mal sehen, wie viele Starter wir haben werden.